St.Hippolyt Irish Mash
St.Hippolyt Irish Mash ist bei der Pferdefütterung in aller Munde. Dennoch wissen viele Pferdehalter nicht, wie gut dieses Pferdefutter den Tieren wirklich tut. Denn St.Hippolyt Irish Mash ist nicht einfach nur ein Futtermittel für kranke Tiere. Es ist ein wunderbarer Energielieferant. Die positive Wirkung auf den Verdauungstrakt und die damit verbundene Stärkung des Immunsystems wurden erst im Nachhinein festgestellt.
Nun stellt sich natürlich die Frage, für welche Pferde St.Hippolyt Irish Mash geeignet ist. Aufgrund der energieliefernden Eigenschaft sollte es nicht zwangsläufig an Pferde verfüttert werden, an die eine reine Erhaltungsfütterung erhalten. Als besondere Belohnung ist es natürlich gern gesehen. Im Umkehrschluss ist es aber für Tiere geeignet, die einen erhöhten Energiebedarf haben. Hierzu gehören unter anderem Turnierpferde sowie Tier in der Regenerationsphase nach einer OP oder einer längeren Erkrankung. Mash ist sehr leicht zu verdauen. Daher kann es auch an Stehtagen oder als erstes Futter nach einer OP angeboten werden.
Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass nach der Pferdefütterung von St.Hippolyt Irish Mash kein Mineralfutter verabreicht wird. Die Schleimstoffe im Mash würden die Aufnahme der Mineralien fast vollständig verhindern. Dieses Pferdefutter müsste zu einem anderen Zeitpunkt des Tages gegeben werden.
Wann gebe ich Mash als Pferdefutter?
- Ältere Pferde, die bereits stark abgenutzte Zähne haben
- Pferde mit einer grundlegenden Kolikneigung
- Im Fellwechsel
- Als "warme Mahlzeit" im Winter
Kein MUSS, aber ein Vorteil
Sicherlich gibt es in allen Fällen auch andere Möglichkeiten, das Pferd adäquat zu ernähren. Mit Mash kann man aber nichts verkehrt machen. Alle Pferde mögen es. Es fördert eine gesunde Verdauung. Warum sollte man es nicht einmal als Belohnung oder kleines Schmankerl zum normalen Pferdefutter einsetzen?
Zusammensetzung von St.Hippolyt Irish Mash:
Weizenkleie, Gerstenflocken, Ölsaatenmischung (Leinsamen, Sonnenblumen) 9,20 %, Vollkornhaferflocken 9,00 %, Maisflocken, Zuckerrübenmelasse, Apfeltrester, Zuckerrübenschnitzel, Grashäcksel warmluftgetrocknet, Traubenschalen, Apfelsirup, Bierhefe 1,40 %, Salz, Weizenkeime, Malz-Hefe-Würze 1,00 %, Ölmischung (Lein-/ Sonnenblumen-/ Maiskeimöl) kaltgepresst 1,00 %, Traubenkernextrakt, Maiskeime, Koriander 0,50 %, Seealgenkalk
Inhaltsstoffe von St.Hippolyt Irish Mash:
Rohprotein: 11,50 %
Rohfaser: 8,50 %
Rohfett: 5,00 %
Rohasche: 7,20 %
Calcium: 0,40 %
Phosphor: 0,50 %
Magnesium: 0,30 %
Natrium: 0,50 %
Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A: 7.200 IE
Vitamin D3: 800 IE
Vitamin E: 50,00 mg
Eisen: 220,00 mg
Zink: 90,00 mg
Mangan: 70,00 mg
Kupfer: 15,00 mg
Jod: 0,80 mg
Selen: 0,40 mg
Kieselerde
St.Hippolyt Irish Mash Fütterungsempfehlung:
Je 100 kg Körpergewicht ca. 70 - 200 gr. Irish Mash mit derselben Menge an warmen bis heißem Wasser anrühren, ca. 15 min. stehen lassen und warm anbieten. In den Sommermonaten kann Irish Mash auch mit kaltem Wasser zubereiten werden, indem man die Quellzeit auf 30 min. erhöht. In der Regel 1 - 3 mal wöchentlich füttern, bei Bedarf kann eine reduzierte Menge auch täglich angeboten werden.
Diät-Ergänzungsfuttermittel für Pferde zum Ausgleich bei chronischer Störung der Dick- oder Dünndarmfunktion in der Rekonvaleszenz / bei Untergewicht. Empfohlene Fütterungsdauer: zunächst 6 Wochen. Es wird empfohlen, vor der Verfütterung oder Verlängerung der Fütterungsdauer den Rat des Tierarztes einzuholen. Auch für alte Tiere geeignet.
Marken: | St. Hippolyt |
Futterart: | Mash |
Futtermittelart: | Ergänzungsfuttermittel |
Themensuche: | Untergewicht Magen |
Darreichungsform: | Lose |
Pferdetyp: | Sportpferd Freizeitpferd Zuchtstute Senior |
Artikelgewicht: | 5,00 Kg |
Inhalt: | 5,00 kg |